



Der Solarverband Bayern e.V. setzt sich für die Nutzung der Solarenergie (elektrisch und thermisch), deren Speicherung und für eine schnellstmögliche 100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien ein.




Photovoltaik Zubau in Bayern
Im 1. Quartal 2025 ist die Photovoltaik in Bayern erneut ein gutes Stück vorangekommen. Hier die vorläufigen Ergebnisse (Meldungen können bis 30.4.25 termingerecht erfolgen) – neue Solarstrom-Anlagen, die in 2025 in Betrieb genommen wurden: 31.395 Anlagen mit insgesamt 1.068,9 MW
Laut Energy-Charts (Fraunhofer ISE) sind nun 27.875 MW in Bayern am Netz. Damit baut Solarstrom seine Stellung als größte Leistung an der öffentlichen bayerischen Stromerzeugung weiter aus. Viele Dachanlagen decken zudem einen Eigenverbrauch, deren Energie geht nicht in die öffentliche Stromversorgung ein. Im Februar wurden sehr große Leistungen (überwiegend Raum Deggendorf) von Freiflächenanlagen ans Netz gebracht. Deren Anteil ist mit 63 % in 2025 nun deutlich sichtbar. Gesamt sind (Stand Ende 2024) aber immer noch weitaus größere Leistungen Aufdach installiert (16,8 GW), als auf der Freifläche (9,7 GW).
Bei der Stromerzeugung in Bayern machen Erneuerbare Energien bereits über 70 % aus (Stand 2023), die Photovoltaik hält dabei mit 26,6 % den größten Anteil der Erneuerbaren (Wasserkraft 19,1 %, Biomasse 14,1 %, Wind 9,6 %).