



Der Solarverband Bayern e.V. setzt sich für die Nutzung der Solarenergie (elektrisch und thermisch), deren Speicherung und für eine schnellstmögliche 100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien ein.




Marktdaten PV in Bayern
In den ersten Monaten sind vermehrt große Photovoltaik-Freiflächenanlagen ans Netz gegangen, womit sich der Anteil kleiner Anlagen (Dach) und großer Anlagen (Freifeld) sichtbar zum Vorjahr in diese Richtung verschoben hat. Gesetzliches Ziel im EEG sind jeweils 50 %.
Schon jetzt wurde die Installationsleistung aus 2023 und 2024 erreicht.

Insgesamt sind nun in Bayern 28.353 MW am Netz. Viele Dächer, Parkplätze und Fassaden sind allerdings noch ungenutzt. Diese gilt es weiterhin zu erschließen, um
- bereits vorhanden Netzkapazität zu nutzen (besonders urbane Räume)
- Erzeugung und Verbrauch (auch Wärme und Elektromobilität) direkt zu koppeln.
- eine finanzielle Umverteilung von industrieller Stromgewinnung, hin zu partizipativer Erzeugung sicherzustellen.
- die Verbesserung der Versorgungssicherheit / Resilienz weiter zu stärken.
Siehe hierzu auch unsere Position zum Vorschlag der BNetzA mit AgNes (Rahmenfestlegung Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom) unter Aktuelles (Link).
Freiflächen-PV-Anlagen haben wiederum einen positiven Einfluss auf die Bodenkultur, die Pflanzen und um Insekten und Tieren eine Heimat zu bieten. Wird auf ehemaligen Ackerflächen ein Solarpark errichtet, steigt die Anzahl und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren deutlich an.
- Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hält dazu eine aktuell Studie aus 25 Parks, über Deutschland und Dänemark verteil, bereit.
https://www.bne-online.de/bne-pressemitteilung-solarpark-positiv-fuer-artenvielfalt/